Radverkehrskonzept für das Gebiet des Landkreises Kassel
Startseite
Abschlussbericht
Karte
Handbuch „System Radverkehr“
Downloads
zum Kapitelanfang:
Abschlussbericht
zurück:
Abschlussbericht
vor:
Bedeutung und Ziele
Der Abschlussbericht als PDF-Dokument
zum Herunterladen
(29.8 MB, in der korrigierten Download-Version mit Stand 6. Oktober 2017).
Webversion des Abschlussberichts mit Stand zur Übergabe vom 21. September 2017 (ist identisch mit der Druckversion):
Inhalt
Bedeutung und Ziele
Einleitung
Gliederung
Leitsätze
Zusammenfassung
Bestandsaufnahme
Topografie
Topografische Räume
Siedlungsentwicklung
Bestandsaufnahme bestehender Planungswerke und weiterer Quellen
Radverkehr im Regionalplan Nordhessen 2009
Radverkehr im Verkehrsentwicklungsplan 2030 Region Kassel (ZRK) und VEP 2030 Stadt Kassel
Radroutenplaner Hessen
Hessische Radfernwege landesweit
Radverkehrsnetz NRW
Radroutenplan Landkreis Göttingen
Radverkehrskonzept Landkreis Northeim
weitere Quellen
Analyse: Radverkehr nach Zahlen
Überregional
Wegeanteile im Verkehr: Umlandgemeinden Region Kassel in der Verkehrserhebung Mobilität in Städten - SrV 2008
Zielkenngrößen Radverkehr
Vergleich der 13 Flächenbundesländer - Ausstattung der klassifizierten Straßen mit Radverkehrsanlagen
Analyse der Unfallzahlen und Radverkehrssicherheit
Schwarmsicherheit im Radverkehr
Stichworte Fahrradhelm und Radverkehrssicherheit
Fahrtechnikkurse des ADFC im Bereich Pedelec
Sichere Radwanderstrecken im Planungsraum finden
Bestandsbeschreibung der wegweisenden Beschilderung
Bestandsaufnahme nach Gemeinden
Arbeitsgemeinschaft Nahmobilität Hessen (AGNH)
Bestandsaufnahme Radtourismus
Diemel-Radweg
Hessischer Radfernweg „Fulda-Radweg R1“
Hessischer Radfernweg R4
Herkules-Wartburg-Radwanderweg
Klostergartenroute
Eder-Radweg
Regionalrouten
Kommunale Runden / lokale, radtouristische Routen
Fahrradfreundliche Beherbergungsbetriebe
Überregionale Vermarktung des Planungsraumes im Rahmen der GrimmHeimat NordHessen
Radtouristische Vermarktung des Planungsraumes durch den ADFC
Fahrrad und Öffentlicher Verkehr
Fahrrad und Elektromobilität
Öffentlichkeitsarbeit und Aktionen „Pro Radverkehr“
Netzentwicklung und -gestaltung
Hierarchisch gegliedertes Netz nach RIN
Zentren
Ziele
Wunschliniennetz
Netzkategorien
Zielnetz mit Anpassung an die Geografie
Anforderungen an die Einzelbestandteile des Systems Radverkehr
Maßnahmenkatalog
Erläuterung der Maßnahmenblätter
Punkte in der Maßnahmendarstellung
Umfang der vorgeschlagenen Maßnahmen
Maßnahmen nach Gemeinden
Netzstatistik
Radpendelnetz Region Kassel
Pendlerdaten
Anforderungen an das Netz
Gesamtnetz
Erörterung wichtiger Radpendlerachsen
Kurzerörterung der Netzanbindung von Kommunen im Planungsraum
Kurzerörterung der Netzanbindung von Kommunen außerhalb des Planungsraums
Handlungsfeld Fahrradparken
Ausweitung Fahrradverleihsystem Konrad auf die Umlandgemeinden
Handlungsfeld Fahrrad und Öffentlicher Verkehr
Handlungsfeld Fahrrad und Elektromobilität
Maßnahmen wegweisende Beschilderung
Maßnahmen Bereich Radtourismus
Verkehrssicherheit auf dem Hessischen Radfernweg R1 / Fulda-Radweg R1
Ertüchtigung Hessischer Radfernweg R4
Radweg Deutsche Einheit
Regionales Freizeitradnetz Naturpark Reinhardswald
Panoramaradweg Kassel - Korbach bzw. Edersee
Radtouristisches Produkt Carlsbahnradweg
Ems-Erpe-Radweg
Maßnahmen am Hessencourrierradweg
Maßnahmen am Reinhardswaldradweg
Maßnahmen am Warmetalradweg
Radverkehrsnetz Hessen bzw. Radverkehrsstrategie auf Landesebene
Verkehrskommunikation und Service
Handlungsempfehlungen
Umsetzung der kurzfristigen Maßnahmen
vordringliche Lückenschlüsse im Bereich klassifizierter Straßen
Bundesstraßen
Landesstraßen
Kreisstraßen
Fortschreibung dieses Planungswerks
Kostenansatz für Neubau- und Ausbaurouten
Fazit
Beispiele Anlagen
Gemeindesteckbriefe am Beispiel Bad Karlshafen
Basisdaten
Geografische / Topografische Lage
Verkehrsräumliche Lage
Klassifizierte Straßen
Fahrradnutzung
Radverkehrsverbindungen innerhalb des Gemeindegebiets
Radverkehrsverbindungen zu benachbarten Gemeinden / Regionen
Freizeit / Tourismus / Radrouten
Wegweisung
Beipiele Maßnahmenblätter
Quellen, Abkürzungs- und Literaturverzeichnis
Technisches zum Dokument, verwendete Quellen und Danksagung
Abkürzungs- und Literaturverzeichnis
Quellenverzeichnis
Impressum